Expertenrat: Häufige Fehler beim Hausstreichen und wie man sie vermeidet

Sep 03, 2025

Vorbereitung ist der Schlüssel

Ein häufiger Fehler beim Hausstreichen beginnt schon vor dem eigentlichen Streichen: die unzureichende Vorbereitung. Das Ignorieren von Reinigung, Schleifen und Grundierung kann das Endergebnis erheblich beeinträchtigen. Schmutz und alte Farbreste verhindern, dass die neue Farbe gut haftet, was zu einer ungleichmäßigen Oberfläche führen kann.

house preparation

Es ist wichtig, die Oberfläche gründlich zu reinigen, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes Reinigungsmittel und lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen.

Die richtige Farbwahl

Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Farbwahl. Die Farbe sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch den klimatischen Bedingungen der Region entsprechen. Eine gute Außenfarbe schützt die Wände vor Witterungseinflüssen und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.

Beachten Sie bei der Auswahl der Farbe auch das Zusammenspiel mit der Umgebung und den architektonischen Gegebenheiten. Eine unpassende Farbe kann das Erscheinungsbild des Hauses negativ beeinflussen.

Die Bedeutung von Grundierung

Viele Hausbesitzer neigen dazu, den Schritt der Grundierung zu überspringen, was ein großer Fehler sein kann. Eine geeignete Grundierung bietet eine glatte Basis für die Farbe und verbessert die Haftung. Sie sorgt auch dafür, dass die Farbe gleichmäßiger und langlebiger ist.

primer application

Besonders bei porösen oder stark saugenden Oberflächen ist eine Grundierung unerlässlich. Investieren Sie in eine hochwertige Grundierung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Falsche Anwendungstechniken

Die Technik des Farbauftrags spielt eine entscheidende Rolle für das endgültige Erscheinungsbild. Ein häufiger Fehler ist das Auftragen der Farbe in zu dicken Schichten, was zu Tropfen und Laufnasen führen kann. Es ist ratsam, mehrere dünne Schichten aufzutragen und dabei zwischen den Anwendungen ausreichend Trocknungszeit einzuplanen.

Verwenden Sie hochwertige Werkzeuge wie Pinsel und Rollen, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Achten Sie darauf, die Farbe in gleichmäßigen Strichen aufzutragen und Überlappungen zu vermeiden.

Witterungsbedingungen berücksichtigen

Beim Hausstreichen kann das Wetter einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis haben. Vermeiden Sie es, bei extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit zu streichen. Idealerweise sollten die Temperaturen moderat sein, um eine optimale Trocknung und Haftung der Farbe zu gewährleisten.

weather conditions

Achten Sie auch auf die Vorhersagen für Regen oder starken Wind, da diese die Farbe während der Trocknungsphase beeinträchtigen können.

Regelmäßige Wartung

Nach dem Streichen ist es wichtig, das Haus regelmäßig zu inspizieren und Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Langlebigkeit des Anstrichs zu gewährleisten. Risse und Abblätterungen sollten sofort behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.

Ein gut gepflegtes Äußeres schützt nicht nur die Struktur des Hauses, sondern trägt auch zum Werterhalt bei.